„Nicht Stress, sondern ein Zuwenig an Entspannung macht uns krank!“ - Dr. Jim Loehr
Dieses Buch möchte dabei helfen, das tägliche Ungleichgewicht an Stress und Entspannung abzubauen.
Denn: Ruhe und Erholung sind die Voraussetzungen für eine gesunde körperliche und kognitive Entwicklung. Leseprobe-hier!
Marburger Konzentrationstraining
für Jugendliche (MKT-J)
Dieter
Krowatschek, Gita Krowatschek, Gordon Wingert &
Caroline Schmidt
verlag
modernes lernen
Lehrkräfte und Eltern
berichten immer wieder über Jugendliche,
die sich nicht konzentrieren können und
wollen. Sie registrieren alle Ablenkungen
in ihrer Umgebung und fokussieren ihre Aufmerksamkeit
nicht auf die ihnen gestellten Aufgaben.
Sie sind oft zusätzlich so unruhig, dass
sie soziale Regeln nicht einhalten...
Das Training eignet sich
besonders gut für Kinder, die einen impulsiven
Arbeitsstil zeigen, der zu vielen unnötigen
und Flüchtigkeitsfehlern führt. Als weitere
Zielgruppe kommen aber auch die langsamen,
trödelnden, verträumten, sich immer wieder
ablenkenden Kinder in Betracht.
Die Mappe eignet sich hervorragend für das
Training und die Behandlung von ADS- und
ADHS-Kindern...
Marburger Konzentrationstraining
(MKT) für Kindergarten und Vorklasse
Dieter
Krowatschek, Sybille Albrecht & Gita
Krowatschek
verlag
modernes lernen
Das Training ist für solche
Kindern gedacht, bei denen sich Aufmerksamkeitsstörungen
und Verhaltensschwierigkeiten schon frühzeitig
abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS
vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien
in besonderem Maße.
Die Durchführungsdauer des Trainings...
Schwierige Schüler im Unterricht
- Was wirklich hilft
Dieter
Krowatschek & Gordon Wingert
verlag
modernes lernen
Als schwierig werden heute
in der Schule Kinder und Jugendliche empfunden,
die vor allem durch ihre motorische Unruhe,
eine zu geringe Aufmerksamkeitsspanne, die
Impulsivität ihrer Handlungsweisen und unangepasstes
Verhalten auffallen. Sie erweisen sich als
schwer steuerbar in Leistungssituationen
und zeigen auffälliges Sozialverhalten...
„Gruppenspiele – pur!“
hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Trainer,
jeden Therapeuten und jede Lehrkraft in
ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
Egal ob man ein Konzentrations-, Fußballtraining,
eine Ergotherapiesitzung oder den Unterricht
zu bestreiten hat. Es beinhaltet eine Auswahl
von mehr als 150 dynamischen, kreativen,
lustigen und teilweise kniffeligen Spielen...
Gordon
Wingert, Gita Krowatschek & Dieter Krowatschek
verlag
modernes lernen
Lehrkräfte, TherapeutInnen,
Gruppenleiter beklagen heute immer mehr,
dass Kindern und Jugendlichen grundsätzliche
soziale Fähigkeiten fehlen. Sie haben häufig
Probleme im Umgang mit anderen, bewältigen
oft schwierige Situationen nur ungenügend
und sind nicht in der Lage, eigenes Verhalten
zu reflektieren.
Sie benötigen Modelle um...
Wenn Schüler rot sehen
- Reaktion, Prävention, Interaktion
Gordon
Wingert & Dieter Krowatschek
AOL
Mobbing - gewaltbereite
Kinder und Jugendliche - Amoklauf
Das sind Themen, die man im Zusammenhang
mit Schule immer öfter hört. Lehrer wissen
oft nicht, wie sie mit damit umgehen können.
Dieses Buch enthält...
So fördern Sie Ihr
Kind. Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer.
Sie sind ständig in Bewegung, reden dauernd
dazwischen und keiner noch so kleinen Ablenkung
können sie widerstehen - aufmerksamkeitsgestörte
Kinder. Gerade durch ihr unberechenbares
Verhalten stellen sie für Eltern und Lehrer
eine besondere Herausforderung dar...
Mit der Fly durch das Jahr
- Immerwährender Kalender
Dieter
Krowatschek & Caroline Schmidt
verlag
modernes lernen
Der preiswerte immerwährende
Kalender spricht ganz gezielt Kinder und
Erwachsene mit einem Herz für Tiere an.
Er kommt ihrer Liebe zu Hunden entgegen.
Zwölf Abenteuer der Border-Collie Hündin
Fly und ihrer Jungen...
Es sind neue Geschichten
der Border-Colly-Hündin Fly. Sie besucht
ganz unterschiedliche Plätze in nahen und
fernen Ländern. Dort erlebt sie natürlich
viele Abenteuer. So fährt die Fly nach England
und trifft Jack den Riesenhund oder fliegt
nach Südamerika und stößt auf eine verborgene
Stadt, auf schwimmende Inseln, eine Silbermine...
Eine Auswahl lustiger,
spannender pfiffiger und kreativer Spiele
für Schulklassen und Gruppen - mit und ohne
Vorbereitung
Für die 177 Unternichtstage eines Schuljahres
sind hier Ideen zusammengetragen worden,
die dabei helfen sollen, dass Unterricht
und Schule wieder (oder noch mehr) Spaß
machen. Unterschiedliche Lernziele werden
durch die Auswahl spielerisch unterstützt...
Dieter
Krowatschek, Gita Krowatschek & Gordon
Wingert
AOL
Bewährtes und Neues.
Ein Erziehungsprogramm aus der Praxis.
Ohne ein gewisses Maß an Disziplin können
Sie nicht vernünftig unterrichten.
Ein Buch für mehr Konsequenz in der Erziehung:
präventiv, unterstützend und korrektiv.
Praktisch, realistisch und gut zu lesen!
Und lebensnotwendig zum Überleben in schwierigen
Klassen.
Für LehrerInnen; Einsetzbar in Grundschule
und Sekundarstufe I
IQ - Training. Denken mit
beiden Hirnhälften
Dieter
Krowatschek & Gita Krowatschek
AOL
Endlich sind sie zusammengestellt,
geordnet und mit methodischen Hinweisen
versehen, die ungewöhnlichsten Rätsel und
faszinierendsten Denkaufgaben, die immer
wieder mündlich weitererzählt werden: für
den Unterricht, für die Gruppenstunde und
alle fröhlichen Runden. Ihre Lösung erfordert
unterschiedlichste Denkstrategien, die bildlich
gesprochen auf der linken oder rechten Hirnhälfte
angesiedelt sind. Flexibles Denken wird
so auf eine ganz attraktive Weise trainiert.
Tatsächlich für alle Altersgruppen geeignet!
Das ADS-Trainingsbuch -
Band I
Dieter
Krowatschek & Gita Krowatschek
AOL
Methoden, Strategien
und Materialien für den Einsatz in der Schule
ADS heißt Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom.
Unkonzentriertheit und Verhaltensauffälligkeiten
vieler ADS-Kinder stellen eine besondere
Belastung für die Lehrkräfte dar. Viele
bemühen sich und stellen doch fest, dass
ihre Reaktionsmuster und Methoden die Beziehung
zum ADS-Kind ständig verschlechtern. Mit
diesen Arbeitsvorlagen-Buch erhalten Lehrer/innen
gezielte Trainingsmaterialien für den Einsatz
im Unterricht und Schulung in Methoden,
wie man mit diesen Kindern besser und effektiver
umgehen kann. Für Klassen 1-6.
Für LehrerInnen; Einsetzbar in Sonderschule,
Grundschule und Sekundarstufe I
Soziales Lernen mit ADS-Kindern
- Das ADS-Trainingsbuch - Band II
Dieter
Krowatschek & Gita Krowatschek
AOL
ADS-Kinder mit hyperaktivem/impulsivem
Verhalten zeigen Entwicklungsrückstände
in Bezug auf ihre soziale Reife. Geht es
ihnen nicht gut, sind die meisten aggressiv.
Sie brauchen Handlungsmuster für den Umgang
mit Ärger, Wut und dissozialem Verhalten.
Mit Hilfe der Übungen in diesem Buch lernen
sie Probleme benennen, über Gefühle zu sprechen,
kreative Vorschläge zu erarbeiten und unterschiedliche
Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen
auszuprobieren. Ein Buch für die ganze Klasse.
Für LehrerInnen; Einsetzbar in Sonderschule,
Grundschule und Sekundarstufe I
Wut im Bauch
Dieter
Krowatschek
PATMOS
Wenn Kinder rotsehen
- Aggressionen bei Kindern
Konkurrenzlos: der erste Elternratgeber
zum Umgang mit aggressiven Kindern
Gut praktizierbare, hochwirksame
Methode zur Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten...
Vertragspartner der Teilnehmer/innen (nachfolgend TN genannt)
ist der Verein zur Förderung überaktiver Kinder e.V., Zur
Wann 7, 35041 Marburg, www.marburgerkonzentrationstraining.de (nachstehend
Verein genannt).
Vertragsgegenstand ist die Teilnahme an einer bis zu einwöchigen Trainingsfahrt
etwa nach Hörnum/Sylt bzw. an einer bis zu zweiwöchigen Trainingsfahrt
etwa nach Brighton/England oder einem Trainingskurs
in Marburg, deren Ziel die Förderung von Konzentration und/oder
Verhalten ist. Die jeweiligen Einzelheiten ergeben sich aus dem
aktuellen Prospekt.
Der Vertrag kommt durch schriftliche Anmeldung des TN und Übersendung
der Anmeldebestätigung (Fahrtenbrief) durch den Verein zustande.
Anmeldungen von Minderjährigen erfordern die Zustimmung der
gesetzlichen Vertreter (Personensorgeberechtigten). Sie erklären
mit Ihrer Unterschrift,
dass Ihr Kind frei ist von ansteckenden Krankheiten (Veränderungen
bis Trainingsbeginn sind unaufgefordert mitzuteilen!),
dass für die Dauer des Trainings die Erziehungsbeauftragung
gem. §1 JuSchG an den Trainings- bzw. Reiseleitung übertragen wird,
dass Sie für die von Ihren Kindern verursachten Schäden aufkommen,
dass Sie einverstanden sind, dass Ihr Kind freie Zeit zur persönlichen
Gestaltung hat und sich zeitweise ohne Aufsicht in einer Kleingruppe
(min. 3 Teilnehmer/innen) aufhalten darf.
§ 2 – Trainingskosten
Nach Erhalt der Anmeldebestätigung (des Fahrtenbriefs) ist der
Trainingskostenbetrag auf das Konto des Vereins (Konto: 1000 90
2000, BLZ: 533 500 00, Sparkasse Marburg-Biedenkopf // IBAN: DE
72 533 500 00 1000 9020 00, BIC: HELADEF1MAR) zu leisten (Verwendungszweck:
„Trainings-Titel / Trainings-Datum / Name des TN“).
Die Höhe des Betrags, Zahlungsweise und Zahlungsdatum der Raten
des Trainings gehen aus dem Prospekt oder der Anmeldebestätigung
(dem Fahrtenbrief) hervor.
Ohne vollständige Bezahlung des Trainingskostenbetrags besteht
kein Anspruch auf die Teilnahme an dem Training.
Nach vorheriger Absprache mit dem Verein können kleinere Ratenzahlungen
vereinbart werden, Bezuschussungen sind grundsätzlich im Rahmen
der Vereinsziele möglich.
§ 3 – Leistungen
Sofern nicht ausdrücklich anders in der Anmeldung oder in der
Anmeldebestätigung (dem Fahrtenbrief) vermerkt, umfasst der Trainingskostenbetrag
bei mehrtätigen Kursen folgende Leistungen: Konzentrations- und
Verhaltenstraining, Fahrt, Unterkunft, und Verpflegung (mit Ausnahme
der Verpflegung auf der Hinfahrt).
Eintägige Trainingskurse umfassen, sofern nicht anders in der
Anmeldung ausgewiesen, das Konzentrations- oder Verhaltenstraining.
Änderungen und Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten
Inhalt des Vertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden,
und die vom Verein nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden,
sind gestattet, soweit die Änderungen oder Abweichungen nicht erheblich
sind und den Gesamtzuschnitt des betreffenden Trainings nicht beeinträchtigen.
Der Verein verpflichtet sich, die TN über Leistungsveränderungen
und Leistungsabweichungen unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
§ 4 – Rücktritt vom Vertrag / Nichtantritt des
Trainings / Ausschluss vom Training
Der TN kann bis zum Trainingsbeginn jederzeit ohne Angabe von
Gründen durch eine schriftliche Erklärung (per Post) oder per E-Mail
vom Vertrag zurücktreten. Der Verein weist darauf hin, dass bei
Nichtantritt des Trainings ohne Rücktrittserklärung der TN zur vollen
Bezahlung der Trainingskosten verpflichtet bleibt.
Für Trainings in Brighton/England bzw. für Trainingsfahrten bis zu zwei Wochen
werden folgende Gebühren
bei Rücktritt vom Vertrag fällig, die je nach Eingangsdatum der
Rücktrittserklärung (Poststempel) gelten: Bis zum 01. März des Reisejahres
50 €, bis zum 01. Mai des Reisejahres 75 € und bis zum 01. Juni
des Reisejahres 125 €.
Für Trainings in Hörnum/Sylt bzw. für Trainingsfahrten bis zu einer Woche
werden folgende Gebühren bei Rücktritt
vom Vertrag fällig, die je nach Eingangsdatum der Rücktrittserklärung
(Poststempel) gelten: bis 31 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Bearbeitungsgebühr
von 35 €, ab 30 Tage = 50 %, ab 15 Tage 75 %, ab 7 Tage = 90 %.
Dem TN ist der Nachweis gestattet, dass überhaupt kein oder
nur ein wesentlich niedriger Schaden entstanden ist.
Der TN kann für Brighton eine Ersatzperson benennen und den
Platz anderweitig neu besetze, wobei der Verein berechtigt ist,
im Einzelfall begründet die Ersatzperson abzulehnen. Im Falle einer
durch den TN benannten Ersatzperson ist Kostenübernahme zwischen
TN und Drittem zu regeln. Kann der Verein eine Ersatzperson benennen,
werden dem TN die Trainingskosten zurückerstattet.
Wenn ein TN eine Trainingsmaßnahme vorzeitig selbst beendet,
so besteht kein Anspruch auf Rückerstattung, auch nicht teilweise.
Gefährdet das Verhalten eines TN die Durchführung des Trainings,
so kann er vom Training und dem Ferientraining ausgeschlossen werden.
Die Eltern/Sorgeberechtigten sind in dem Fall verpflichtet, den/die
minderjähringe(n) TN auf eigene Kosten am Trainingsort abzuholen.
Sollte nach Absprache der/die TN mit Begleitperson den Eltern eine
Teilstrecke entgegenkommen, sind auch die Reisekosten für die Begleitperson
vom TN zu tragen. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der
Trainingskosten, auch nicht teilweise.
Eine Trainingsfahrt kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer
Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung wichtiger Begleitpersonen,
Hotelschließung oder höherer Gewalt, abgesagt werden. Im Fall einer
zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei
Wochen vor Beginn des Trainings. In allen anderen Fällen einer Absage
aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms,
wird der Verein die TN so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss
ausnahmsweise ein Training abgesagt werden, erstattet der Verein
umgehend den gezahlten Trainingsbetrag. Weitergehende Ansprüche
sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen
Erfüllungsgehilfen des Vereins.
§ 5 – Datenschutz
Die für die Verwaltung der Trainings benötigten Daten der TN werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Mit der Anmeldung willigt der TN ein, dass der Verein Bilder,
die bei den Trainings entstehen, im Rahmen der eigenen Öffentlichkeitsarbeit
verwenden darf. Der Verein verpflichtet sich seinerseits, keine
kompromittierenden Bilder zu verwenden.
§ 6 – Haftung
Der Verein steht dafür ein, dass die vertraglich vereinbarten
Trainingsleistungen ordnungsgemäß erbracht werden, wobei sich die
Leistungen nach dem jeweiligen landesüblichen Standard des Zielortes
richten. Bei vom Verein zu vertretenden Schäden, gleich aus welchem
Rechtsgrund, haftet diese nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Dies gilt nicht für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit.
§ 7 – Versicherungsschutz / HINWEIS
Wir weisen darauf hin, dass für die TN kein Kranken- oder Unfallversicherungsschutz
über den Verein besteht. Es bleibt somit den TN bzw. Eltern überlassen,
gewünschte Zusatzversicherungen selbst abzuschließen.
Schlusssatz
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Trainings
eine gute Zeit, reiche Erfahrungen und viele neue Impulse! Wir möchten
keinesfalls Paragraphenreiterei betreiben und bitten um Verständnis,
dass diese Bedingungen für unsere Planung und (Rechts-)Sicherheit
notwendig sind.
Vorstand: Dipl.-Psych. Gordon Wingert & Dipl.-Theol. Nils Torben Schmidt
Registergericht: Amtsgericht Marburg
Registernummer: 16VR1854
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
3125055897-P/K2
Der Verein zur Förderung überaktiver Kinder e.V. ist ein eigentragener
Verein. Die Vertretungsberechtigung gem. § 26 BGB erfolgt durch den
Vorstand.
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Tnhalt dieses Webauftritts wurde nach besten Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt.
Trotz dessen kann keine Gewähr oder Haftung für insbesondere Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit
oder Qualität der bereitgestellten Tnformationen übernommen werden. Haftungsansprüche
gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art
beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen
bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen
verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern unsererseits
kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden
vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten uns
ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot
ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder
die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Es ist zu beachten, dass die angebotenen
Hyperlinks (direkte oder indirekte Verweise auf fremde Webseiten) in der Regel aus
unserem Angebot herausfUhren. Daher können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung
für die verlinkten Inhalte übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich
deren Betreiber verantwortlich.
Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung
keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren.
Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der verlinkten/verknüpften Seiten haben wir keinerlei Einfluss.
Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert
wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes
gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von uns eingerichteten
Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und
in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe
möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte
und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung
solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter
der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links
auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Wir sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte
der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte
zu beachten,von uns selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte
geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den
Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten
der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen
Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch
Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von
uns selbst erstellte Objekte bleibt allein bei uns.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen
ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung unsererseits nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu
betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile
oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage
nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben
die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit
davon unberührt.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über den Umgang des Vereins zur Förderung
überaktiver Kinder e. V (nachfolgend Verein genannt) mit ihren personenbezogenen Daten
(nachfolgend Daten genannt) und dient dem Zweck, Sie insbesondere über die Erhebung und
Verwendung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseite
www.marburgerkonzentrationstraining.de (nachfolgend Homepage genannt) und der Inanspruchnahme
der dort verfügbaren Leistungen (nachfolgend Services genannt) zu informieren.
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten beachten wir die geltenden Datenschutzrechtlichen
Vorschriften, insbesondere die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes,
des Telemediengesetzes und der ab Mai 2018 geltenden europäischen Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO). Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen.
Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut
zur Kenntnis zu nehmen.
1. Personenbezogene Daten
Gemäß Art. 4 Abs. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten Einzelangaben bzw. alle Informationen,
sowohl persönliche als auch sachliche Verhältnisse, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Folglich gehören zu Ihren personenbezogenen
Daten sämtliche Daten, die Angaben zu Ihren persönlichen oder sachlichen Verhältnissen
enthalten und eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer,
E-Mailadresse und ausdrücklich auch IP-Adressen oder Cookies.
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten
Gemäß Art. 6 DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen wir Thre Daten nur, soweit uns eine
Rechtsvorschrift dies erlaubt, insbesondere soweit dies zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung
oder Änderung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen elforderlieh ist, um Ihnen die
Nutzung unserer Homepage und der dort angebotenen Services zur ermöglichen oder soweit
Sie in die Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 7 DSGVO eingewilligt haben.
Auch eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur unter den genannten Voraussetzungen
bzw. wenn uns eine gerichtliche oder behördliche Anordnung zur Weitergabe lhrer Daten
verpflichtet.
3. Cookies
Der Verein verwendet Cookies, um Sie während lhres Besuchs auf der Homepage als Besuch
erkennen zu können und um technische Daten für das korrekte Funktionieren einzelner Teilbereiche
der Homepage auf Ihrem Computer zu speichern.
Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird und die eine Analyse
lhrer Nutzung aller Funktionen der Homepage ermöglicht. Wir speichern mittels dieses Cookies
lediglich eine jeweils zufällige Sitzungs- und Seriennummer über Ihren Besuch. Sollten
Sie eine Verwendung von Cookies nicht wünschen, so können Sie die Verwendung in Ihrem
Browser sperren. Es ist nicht auszuschließen, dass dann Teile unserer Homepage und der
dort angebotenen Services nicht mehr einwandfrei funktionieren.
4. Einwilligung/Widerrufsrechte
Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung gemäß Art. 7 DSGVO zur Erhebung, Verarbeitung
oder Nutzung Ihrer Daten erteilen oder erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 6
angegebene Adresse.
5. Sicherheit
Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und uns über unsere Homepage ausgetauscht
werden, werden gemäß Art. 24 ff. DSGVO grundsätzlich über sichere Verbindung übertragen.
die dem aktuellen Stand der Technik entsprechend. Zudem treffen wir technische und organisatorische
Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten
gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den
Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen
werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
6. Auskunft, Berichtigung, Löschung
Gemäß Art. 15ff. DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über lhre bei
uns gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten Ihre Daten unrichtig oder zu Unrecht von uns
gespeichert sein, werden wir diese gerne berichtigen, sperren bzw. löschen.
Wir bitten Sie, uns etwaige Änderungen Ihrer Daten unverzüglich mitzuteilen.
Auskunftswünsche, Fragen, Beschwerden oder Anregungen richten Sie bitte an folgende Adresse:
Verein zur Förderung überaktiver Kinder e.V.
Zur Wann 7
35041 Marburg
Montag und Donnerstag : 16:00-18:00 bzw. 7:30-9:30 Uhr
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J)
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J)
Dieter Krowatschek, Gita Krowatschek, Gordon Wingert & Caroline Schmidt
verlag modernes lernen
Lehrkräfte und Eltern berichten immer wieder über Jugendliche, die sich nicht konzentrieren können und wollen.
Sie registrieren alle Ablenkungen in ihrer Umgebung und fokussieren ihre Aufmerksamkeit nicht auf die ihnen gestellten Aufgaben.
Sie sind oft zusätzlich so unruhig, dass sie soziale Regeln nicht einhalten, zeigen aggressives Verhalten, sind leicht frustriert
und erbringen kaum erforderliche Leistungen. Es erscheint nahezu unmöglich, sie zu motivieren, weil sie offensichtlich zu nichts Lust
haben. Ihre “Null-Bock-Haltung” macht sie fast unerreichbar.
Konzentrationsstörungen treten in der Regel beim Erbringen von Schulleistungen auf. Die Jugendlichen selbst klagen in Regel
gar nicht über Aufmerksamkeitsprobleme. Vielmehr sind es Eltern und Lehrkräfte, die solche Defizite bei Hausaufgaben, im Unterricht
und im Alltag beobachten.
Mögliche Ursachen für Konzentrationsstörungen können beim Jugendlichen selbst vor allem kognitive Faktoren sein - das heißt,
Jugendliche, die im Unterricht überfordert und vielleicht nicht so begabt sind, zeigen häufig Konzentrationsstörungen, um vielleicht
auch den an sie gestellten Anforderungen zu entgehen. Aber auch die Lebensweise, ihre Perspektivlosigkeit und der Einfluss Gleichaltriger
bei häufig geringer sozialer Kompetenz spielen hier eine große Rolle. Ungünstige Unterrichts- und ungeschickte Umgangsformen,
langweilige Unterrichtsstunden verstärken das Desinteresse vieler Jugendlicher. Dabei zeigen sich sowohl in der Schule als auch
zuhause zwei Erscheinungsbilder: flüchtig arbeitende und trödelnde Schüler.
Das Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche eignet sich für beide Gruppen. Dabei wird von vornherein Wert darauf gelegt,
dass es sich um ein Training (in Anlehnung an den Sport) und nicht um eine “Therapie” handelt. Das Training ist eine Kurzintervention
und dauert nur wenige Stunden. Jugendliche sollen erst gar nicht das Gefühl haben, in irgendeiner Form “krank” zu sein und von daher
eine - wie auch immer geartete - "Therapie" zu benötigen.
Grundgedanke des Konzentrationstrainings ist es, den Arbeitsstil von Jugendlichen zu verändern. Durch die Vermittlung von Denkstrategien
lernen sie, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern und zu strukturieren. Führt man das Trainingsprogramm als Kurs durch, empfiehlt es sich,
sechs bis acht Trainingsstunden vorzusehen, wobei jeweils eine Trainingsstunde pro Woche stattfinden sollte. Je nach Anzahl der teilnehmenden
Jugendlichen (3-5) dauert sie zwischen 60 und 75 Minuten.
Die Arbeitsblätter gestaltete die Grafikerin Caroline Schmidt speziell für Jugendliche. Sie orientieren sich am Geschmack von Jugendlichen
und enthalten Motive aus ihrem Alltag und ihrer Subkultur. Der Ablauf der Trainingsstunden erfolgt stets nach dem gleichen Muster:
Zu Beginn einer jeden Trainingsstunde steht eine Entspannungsübung, wobei spezielle Texte für Jugendliche mit Instruktionen aus der
Grundstufe des autogenen Trainings empfohlen werden. Entspannungsübungen geben ihnen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und erhöhen
die Aufnahmebereitschaft für die nachfolgenden Arbeitsphasen.
Jede Trainingsstunde hat in der Regel zwei bis vier Arbeitsphasen. Die Trainingsmaterialien orientieren sich am Geschmack von
Jugendlichen und sollen bei ihnen Motivation auslösen. Dabei stellt die Arbeitsbereitschaft von Jugendlichen das größte Problem
bei der Gestaltung eines solchen Trainings dar. Auch hier enthält die Trainingsmappe gezielte Vorschläge und methodische Hinweise
aus der Praxis, die eine Durchführung erleichtern.
Der Trainingsvorschlag orientiert sich an der Methode der verbalen Selbstinstruktion. Sie ist wissenschaftlich vielfach
überprüft und eignet sich auch für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsproblemen. Die Selbstinstruktionen während einer Aufgabenlösung
beinhalten zusätzliche Anweisungen zur Aufgabenanalyse, Materialanalyse, Zielanalyse, Aufforderung zum Zeitlassen, Formulierung von
Teilzielen, Konfliktanalyse, Bewältigung von Frustration und Misserfolg, Bewertung von Ergebnissen und Selbstbekräftigung in einem
Rahmen, wie Jugendliche es zulassen. Das Training arbeitet mit einem speziellen Belohnungssystem, das selbst Jugendliche motiviert
und ihre Mitarbeit zulässt.
Wir haben das Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche mit unterschiedlichen Trainern in Gruppentrainings durchgeführt.
Dabei wurde untersucht, welche Effekte das Training hat. Es sich vor allem gezeigt, dass sich bei der Mehrzahl der Jugendlichen
instabiles Leistungsverhalten in der Schule verbesserte. Ihr Selbstkonzept veränderte sich: Sie trauten sich mehr zu. Ihre
Arbeitsphasen verlängerten sich, sie konnten besser mitarbeiten, ohne stören zu müssen. Aufgabenstellungen bearbeiteten sie
genauer und selbständiger.
Das Training eignet sich besonders gut für Kinder, die einen impulsiven Arbeitsstil zeigen,
der zu vielen unnötigen und Flüchtigkeitsfehlern führt. Als weitere Zielgruppe kommen aber auch die langsamen, trödelnden,
verträumten, sich immer wieder ablenkenden Kinder in Betracht.
Die Mappe eignet sich hervorragend für das Training und die Behandlung von ADS- und ADHS-Kindern. Sie ist so
angelegt und zusammengestellt, dass die Materialien im Rahmen des täglichen Unterrichts, aber auch in besonderen
Förderstunden eingesetzt werden können.
Es gibt jeweils ein spezielles Trainingsprogramm für jüngere und für ältere Kinder.
Das Training kann ohne Schwierigkeiten mit nur einem Kind ebenso wie in Gruppen mit bis zu
acht Kindern erfolgen. Für den Einsatz in Förderkursen oder bei therapeutischen Interventionen durch Psychologen,
Ergo- und Lerntherapeutinnen etc. werden fünf begleitende Elternabende vorgeschlagen. In der Mappe finden sich
ausgearbeitete Themenschwerpunkte mit Vorlagen für Folien.
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten und Vorklasse
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten und Vorklasse
Dieter Krowatschek, Sybille Albrecht & Gita Krowatschek
verlag modernes lernen
Das Training ist für solche Kindern gedacht, bei denen sich Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten
schon frühzeitig abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien in besonderem Maße.
Die Durchführungsdauer des Trainings beläuft sich auf etwa acht Stunden oder eine tägliche Übungsphase von 30 Minuten
über sechs Wochen. Die Mappe enthält konkrete nonverbale Anweisungen für die Kinder und genaue Instruktionen für die
TrainerInnen. Es kann problemlos von Kindergärtnerinnen, Ergo und Lerntherapeutinnen, Heilpädagoginnen und Lehrkräften
durchgeführt werden. Zusätzlich finden sich in der Mappe zahlreiche motivierende Spielvorschläge zur Förderung der
Konzentration, des sprachlichen Ausdrucks, aber auch der Gruppenfähigkeit.
Durch die Materialien erfolgt eine Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit, ein Training der Merkfähigkeit und der
Feinmotorik. Sie sind eine hervorragende Vorbereitung auf die Schule, können aber auch Defizite und Entwicklungsrückstände
ausgleichen helfen. Für die therapeutische Arbeit werden zusätzlich fünf begleitende Elternabende mit Materialvorschlägen
beschrieben. Die Materialien wurden in der Praxis entwickelt und in mehreren Kindergärten und Vorklassen erprobt.
Schwierige Schüler im Unterricht - Was wirklich hilft
Schwierige Schüler im Unterricht - Was wirklich hilft
Dieter Krowatschek & Gordon Wingert
verlag modernes lernen
Als schwierig werden heute in der Schule Kinder und Jugendliche empfunden, die vor allem durch ihre motorische Unruhe,
eine zu geringe Aufmerksamkeitsspanne, die Impulsivität ihrer Handlungsweisen und unangepasstes Verhalten auffallen.
Sie erweisen sich als schwer steuerbar in Leistungssituationen und zeigen auffälliges Sozialverhalten, wenn Zurückhaltung,
Rücksichtnahme, Aufmerksamkeit und Ausdauer erforderlich sind. Vor allem die Verhaltensprobleme stellen für Lehrkräfte,
ErzieherInnen und TherapeutInnen eine Belastung dar.
Die Schulpsychologen Dieter Krowatschek und Gordon Wingert versuchen Erklärungsmodelle für Auffälligkeiten und Unterrichtsstörungen
bis hin zu dissozialem Verhalten zu finden. Dabei werden Probleme nicht als krankhaft sondern als Defizite interpretiert.
Sie ermöglichen Lehrkräften im Unterricht ein Training der Betroffenen. Die Lebensumstände der heutigen Schüler haben sich ungünstig entwickelt und führen häufig zu unangemessenen emotionalen Reaktionen. Dazu gehören die hohe Ablenkbarkeit -
auch bei Freizeittätigkeiten - die Unfähigkeit, sich selber zu beschäftigen, allzu häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten, geringes Durchhaltevermögen und
negative Selbstwertgefühle. Zunehmende emotionale Labilität vergrößert die Verhaltensprobleme. Insgesamt hat die Zahl schwieriger Schüler zugenommen, ihre Probleme
treten in der Schule häufiger und ausgeprägter auf.
Effektive Steuerung des Verhaltens in der Schule ist der Schlüssel für erfolgreiches Lernen und Lehren. Von daher enthält
der vorliegende Band eine Vielzahl von Strategien, Techniken und Vorschläge, um Verhalten von Kindern und Jugendlichen erfolgreich
zu steuern. Der Praktiker erfährt Unterstützung in seiner täglichen Arbeit im Umgang mit Kindern vom Schuleintritt bis ins
Jugendalter hinein. Immer gültige Rezepte gibt es nicht. Es existieren aber Erfahrungen aus langjähriger Unterrichtspraxis
und dreißigjähriger therapeutischer Erfahrung mit verhaltensauffälligen Schülern. Es sind Beobachtungen, Analysen, Ideen,
Tipps, praktische Anweisungen, Experimente und Übungen, aus denen der Leser für seine Situation eine Auswahl treffen kann.
Ein solches Vorgehen muss zum Unterrichtsalltag passen, in der Praxis einsetzbar sein, eigenes Handeln als authentisch wahrnehmbar
machen und auf die Bedürfnislage der betroffenen Schülerinnen und Schüler abgestimmt sein.
Es werden für die jeweiligen Alterstufen typische Verhaltensweisen beschrieben, um Lehrkräften die Sicherheit zu geben,
ob Verhalten, das sie beobachten, altersgerecht ist oder aus der Norm fällt. Dabei werden vor allem Unterrichtsstörungen,
die Lernen in der Klasse erschweren, berücksichtigt.
Es folgen Methoden im Umgang mit eher einfachen Unterrichtsstörungen bis hin zu extremen Verhaltensweisen – wie etwa Mobbing,
Rassismus etc. – Wutanfälle, Stehlen, Lügen und andere besondere Verhaltensauffälligkeiten werden ebenfalls berücksichtigt.
Informationen zu speziellen Problemen, wie beispielweise selektiver Autismus, Tourettesyndrom werden gegeben.
Dabei werden immer wieder Fallbeispiele, typische Situationen und mögliche Lösungsansätze dargestellt und diskutiert.
Das Buch enthält eine Vielzahl von Experimenten und Übungen, um angemessenes Verhalten einzuüben und zu reflektieren.
Dabei steht Soziales Lernen im Vordergrund, sodass Schüler ihre eigenen Erfahrungen machen, Verhalten aufbauen und reflektieren können.
Die Autoren verfolgen die Zielsetzung, Lehrkräften Mut zu machen, eigene Ressourcen zu nutzen und sich mit Neuem auseinanderzusetzen.
Sie geben konkrete Vorschläge, wie sie schwierige Situation zu bewältigen sind. Lehrkräfte können so Handlungsanweisungen für sich
entwickeln, um im Schulalltag zu bestehen und mit Freude zu unterrichten.
Der Ordner enthält eine CD als Beigabe, auf der alle Übungsblätter als Kopiervorlagen zu finden sind sowie alle Materialien
für Kärtchenübungen und Interaktionsexperimente.
Lehrkräfte, TherapeutInnen, Gruppenleiter beklagen heute immer mehr, dass Kindern und Jugendlichen grundsätzliche
soziale Fähigkeiten fehlen. Sie haben häufig Probleme im Umgang mit anderen, bewältigen oft schwierige Situationen
nur ungenügend und sind nicht in der Lage, eigenes Verhalten zu reflektieren.
Sie benötigen Modelle um
Konflikte gewaltfrei lösen zu können,
Team-Spieler zu sein,
mit anderen zusammenzuarbeiten und ihnen Unterstützung zukommen zu lassen,
Mitmenschen zu akzeptieren,
sich gegen Gruppendruck durchzusetzen,
Empathie zu entwickeln.
Ein gezieltes Training um umfasst
das Erkennen eigener Bedürfnisse,
das Suchen und Annehmen von Hilfe,
das Entdecken und die Umsetzung eigener Ziele,
aber auch das Ertragen von Frustrationen, ohne zu verzweifeln oder aggressiv zu werden.
Alle diese Fähigkeiten bedeuten: Soziales Lernen – pur!
Es trägt dazu bei, dass aus Kindern und Jugendlichen kompetente, zukunftsfähige Menschen werden.
Neben dem Elternhaus sind Schule, Training und Therapie geeignete Orte, solche Fertigkeiten zu erlernen,
zu erproben und zu reflektieren. Das muss nicht langweilig und dröge sein. Ganz im Gegenteil:
Die moderne Hirnforschung bestätigt, was der Praktiker schon lange weiß: Ein Mensch lernt problemlos
und sein Gehirn verarbeitet am besten, wenn es Spaß hat!
Soziales Lernen – pur bezweckt dies. Es gibt allen pädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeitenden
Fachkräften das geeignete Handwerkszeug an die Hand, um Soziales Lernen mit Freude zu ermöglichen.
Dabei sind die Materialien nicht auf eine bestimmte Altersstufe oder einen bestimmten Schultyp festgelegt.
Sie sind einfach umsetzbar und in Gruppen von Kindern und Jugendlichen immer wieder erprobt. Jede der Übungen
hat den Praxistest bestanden! Alle Übungen, Experimente und Spiele setzen an den Stärken der jungen Menschen an
und entwickeln Selbstbewusstsein, Teamgeist und Mitgefühl.
Die Anregungen sind einfach durchzuführen und mit den entsprechenden pädagogischen Hinweisen versehen. Dabei handelt es
sich um eine Auswahl, die zum Repertoire eines jeden gehört, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Soziales lernen – pur enthält –
neben attraktiven Regelspielen – die wichtigsten und beliebtesten Übungen zum Feedback, zum Umgang mit Aggressionen, zur Selbstreflektion,
zur Eigen- und Fremdwahrnehmung und zur Entwicklung von empathischem Verhalten.
Wenn Schüler rot sehen - Reaktion, Prävention, Interaktion
Wenn Schüler rot sehen - Reaktion, Prävention, Interaktion
Gordon Wingert & Dieter Krowatschek
AOL
Mobbing - gewaltbereite Kinder und Jugendliche - Amoklauf
Das sind Themen, die man im Zusammenhang mit Schule immer öfter hört. Lehrer wissen oft nicht,
wie sie mit damit umgehen können. Dieses Buch enthält:
Wichtige Hintergrundinformationen zum Thema aggressives Verhalten und damit verbundene ungesteuerte Wutausbrüche (auch bei Mädchen),
Handlungsabläufe für Krisensituationen,
Übungen für die Schulklasse (Übungen zur Prävention von Gewaltausbrüchen, einfache Entspannungsübungen, Experimente zum
Spannungsabbau, Experimente zum Bereich „Aggressionen erfahren, austragen, vermindern, Auseinandersetzung mit dem Gefühl Wut …),
Übungen für den Lehrer (Trainieren angemessener Reaktionen, um ungezieltes aggressives Verhalten in der Schulklasse zu bearbeiten.
Alle Vorschläge können problemlos im Unterricht eingesetzt, durchgeführt und ausgewertet werden.
So fördern Sie Ihr Kind. Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer.
Sie sind ständig in Bewegung, reden dauernd dazwischen und keiner noch so kleinen Ablenkung können sie
widerstehen - aufmerksamkeitsgestörte Kinder. Gerade durch ihr unberechenbares Verhalten stellen sie
für Eltern und Lehrer eine besondere Herausforderung dar. Der Schulpsychologe Dieter Krowatschek, der
seit vielen Jahren Eltern- und Lehrertrainings durchführt, hat in seiner Praxis besondere Strategien und
Methoden zur Behandlung von ADS, einem in den letzten Jahren zunehmend verzeichneten Phänomenen entwickelt.
In diesem Buch präsentiert er neben einem umfassenden Überblick über das Erscheinungsbild von ADS, Ursachen,
Diagnosen und gängigen Behandlungsansätzen vor allem seine eigenen neuen Verfahren, die bewusst auf Medikamente verzichten.
„Erziehungspläne - kein Problem“ erklärt Schritt für Schritt wie ein Erziehungsplan aussehen kann,
wie Eltern einbezogen und Vereinbarungen aufgestellt werden können.
Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Festlegung der Fördermaßnahmen. Alle Materialien
werden ausführlich dargestellt und wenn notwendig auf der CD als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
„Erziehungspläne - kein Problem“ entstand aus der Praxis und ist für den Einsatz in der Praxis gedacht. Er soll in erster Linie
Lehrkräfte im Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern unterstützen,
sie ermutigen,
ihren Schulalltag erleichtern und
durch entsprechende Vereinbarungen gezielte Hilfen ermöglichen.
Mit der Fly durch das Jahr - Immerwährender Kalender
Mit der Fly durch das Jahr - Immerwährender Kalender
Dieter Krowatschek & Caroline Schmidt
verlag modernes lernen
Der preiswerte immerwährende Kalender spricht ganz gezielt Kinder und Erwachsene mit einem Herz für Tiere an.
Er kommt ihrer Liebe zu Hunden entgegen.
Zwölf Abenteuer der Border-Collie Hündin Fly und ihrer Jungen stehen im Mittelpunkt der Kalendergeschichten des
Kinderpsychologen Dieter Krowatschek. So macht die Fly eine Floßfahrt, versteckt für ihre Jungen Ostereier,
feiert Fasching, unternimmt eine Nachtwande-rung, erzählt Witze, fliegt nach London oder fürchtet sich bei Halloween usw.
Jeden Monat erlebt die Fly etwas Aufregendes. Kinder können es selbst nachlesen. Man kann die Geschichten aber auch
vorlesen. Die meisten von ihnen sind sehr lustig und jede endet mit einer Frage. Die Fly hat nämlich im Monat September
elf Junge bekommen und ihre Jungen verstecken sich immer wieder in den Bildern der einzelnen Monate. Manchmal findet der
Leser sie leicht, oft aber ist es gar nicht so einfach.
Für alle Kinder und Erwachsene, die Geschichten über Hunde und die Border-Collie Hündin Fly mögen,
gibt es zusätzlich ein Buch mit noch mehr Geschichten und Abenteuern von der Fly und als besondere
Attraktion die Hündin Fly superecht als Stofftier zum Kuscheln und Knuddeln.
Der immerwährende Kalender ist wegen seiner ansprechenden, lustigen und einfühlsamen Bilder von Carolinde Schmidt
nicht nur eine Bereicherung eines jeden Kinderzimmers. Viel-mehr macht er sich auch in allen Praxisräumen sehr gut.
Er ist ein hübsches kleines Geschenk für viele Gelegenheit, ein wunderschönes Mitbringsel und eine attraktive Belohnung.
Man gewinnt mit ihm jedes Kinderherz für sich, aber auch bei Erwachsenen löst er Vergnügen,
Schmunzeln und viel Verständnis aus.
Viele möchten gern Entspannung in ihre Arbeit mit Kindern integrieren, trauen sich aber anfangs noch nicht,
eigene Übungen zu entwerfen. Anderen fehlt die Zeit. Für alle, die Entspannungsgeschichten zum Vorlesen suchen,
eignen sich die Geschichten von der Fly uneingeschränkt.
Es sind Erlebnisse und Abenteuer einer Hündin, die Fly heißt. Beim Vorlesen dieser Geschichten entspannen
sich die Unruhigen, die Impulsiven, die Ängstlichen und die Unauffälligen in der Altersgruppe von fünf bis
zwölf Jahren mit Begeisterung und völlig problemlos. Die beigefügte CD enthält geeignete Musik mit 60 Taktschlägen –
dies entspricht einem verlangsamten Herzrhythmus – und dient als Hintergrund für das Vorlesen. Schon allein das Hören
der Musik fördert den Ruhezustand. Die Entspannungsgeschichten orientieren sich an der Grundstufe des Autogenen Trainings.
Sie beruhigen, verbessern das Vorstellungsvermögen, aktivieren Kreativität und Phantasie und versetzen die Kinder in einen
Zustand der Entspannung.
Detaillierte Durchführungshinweise werden gegeben, der therapeutische Hintergrund mancher Geschichten genau
erläutert – wie z.B. der Umgang mit Angst, mit Enttäuschungen, mit Verlust, mit Trauer etc. Die meisten Geschichten aber
sind außerordentlich lustig. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern von fünf bis zwölf Jahren. Sie hören die
Geschichten von der Fly mit Begeisterung, nehmen an ihren Abenteuern Anteil, setzen sich mit den Geschichten gern auseinander
und gewinnen Mut und Zuversicht für ihren Alltag. Auch die lustigen Illustrationen von Caroline Schmidt regen zu Gesprächen an.
Die Entspannungsgeschichten können problemlos in unterschiedlichste Situationen eingebunden werden.
Dieter Krowatschek ist Schulpsychologe und hat selbst jahrelang unterrichtet. Therapeutisch betreut er vor allem
sehr unruhige, schwierige und unkonzentrierte Kinder. Alle seine Trainingsprogramme versuchen gerade ihnen zu helfen,
besser in ihrem Alltag, in der Schule, zu Hause und in der Freizeit zurecht zu kommen. Entspannung ist seit fünfundzwanzig
Jahren fester Bestandteil seiner Arbeit.
Entspannung für Schule, Gruppe und Therapie für Kinder und Jugendliche
„Mit dem Zauberteppich unterwegs“ ist ein Buch für die Praxis. Es enthält das Notwendigste
an Theorie, führt aber ausführlich in die Durchführung von Entspannungsübungen bei Kindern
und Jugendlichen ein.
Dabei wird der Situation in der Schulklasse, in der Gruppe, aber auch in der Einzeltherapie
Rechnung getragen. Alle vorgeschlagenen Übungen wurden in der Schulklasse und im Training
mit besonders unruhigen Kindern erprobt, haben sich dort bewährt, machen Kinder Spaß,
helfen ihnen sich zu konzentrieren, Ruhe zu finden und kreativ zu sein. Auch für Jugendliche werden viele
Verfahren vorgestellt, die selbst in der Pubertät problemlos einsetzbar sind.
Das Buch enthält praktische Hinweise, Übungen zum Spannungsabbau, Entspannungsgeschichten für
jede Altersstufe und Hinweise zur Auswertung und Weiterarbeit, Beruhigung, Stressabbau, Förderung der
Konzentration und Kreativität Verbesserung des Selbstwertgefühls gehören zur Zielsetzung des Programms.
Alle Übungen werden ausführlich erläutert und sind mit entsprechenden Durchführungshinweisen versehen,
so dass sie jeder problemlos im Unterricht, in der Gruppe , in der Therapie oder zu Hause einsetzen kann. Das Buch enthält
eine CD mit dem Musiktiteln „Mit dem Zauberteppich unterwegs“ und „Im Wunderland der Phantasie“.
Sie wurde von Markus Heck nach den Vorstellungen des Autors komponiert und fördert die Entspannung.
Es sind neue Geschichten der Border-Colly-Hündin Fly. Sie besucht ganz unterschiedliche Plätze
in nahen und fernen Ländern. Dort erlebt sie natürlich viele Abenteuer. So fährt die Fly nach England und trifft
Jack den Riesenhund oder fliegt nach Südamerika und stößt auf eine verborgene Stadt, auf schwimmende Inseln, eine
Silbermine und unterhält sich mit dem einsamen George. Natürlich findet sie auch in Alaska Gold, verscheucht die
Affen von Kapstadt und bewundert einen chinesischen Zauberer usw.
Beim Vorlesen dieser Geschichten entspannen sich die Unruhigen, die Impulsiven, die Ängstlichen und die Unauffälligen
in der Altersgruppe von fünf bis zwölf Jahren mit Begeisterung und problemlos. Die Geschichten erfreuen sich großer
Beliebtheit. Schon beim ersten Band haben wir festgestellt, wie gern Kinder Hundegeschichten hören, wie fasziniert
sie lauschen und wie begeistert sie an allen Erlebnissen Anteil nehmen. Disziplinarische Probleme treten nicht auf.
Wieder sollen die lustigen Illustrationen von Caroline Schmidt die Kinder anregen, über die Erlebnisse der Fly zu reden.
Jedes einzelne Abenteuer der Fly ist mit einem attraktiven Bild illustriert.
Das Buch eignet sich zum Vorlesen, zum Selber lesen und kann auch für Entspannungssituationen eingesetzt werden.
Man kann die einzelnen Abenteuer problemlos zu hause, in der Gruppe, in der Therapie oder in der Schulklasse vorlesen:
Sie erfreuen sich stets größter Beliebtheit.
Zusätzlich enthält das Buch viele Anregungen und Hinweise für LeserInnen, die Fly-Geschichten im Rahmen von Entspannung einsetzen möchten.
Jede Entspannungsgeschichte ist mit einem attraktiven Bild durch Caroline Schmidt (Reid) illustriert.
Eine Auswahl lustiger, spannender pfiffiger und kreativer Spiele für Schulklassen und Gruppen - mit und ohne Vorbereitung
Für die 177 Unternichtstage eines Schuljahres sind hier Ideen zusammengetragen worden, die dabei helfen sollen,
dass Unterricht und Schule wieder (oder noch mehr) Spaß machen. Unterschiedliche Lernziele werden durch die Auswahl
spielerisch unterstützt wie z.B. Phantasie Kreativität, soziales Lernen, Kommunikation, Regelbefolgung, Kooperation,
Akzeptieren von Misserfolgen Aggressionsabbau usw.
Es werden sofort umsetzbare Spiele vorgeschlagen, die ohne Vorbereitung spontan durchführbar sind, solche mit geringer
Vorbereitung und solche mit langfristiger Planung. Da es darauf ankommt wo und nicht nur was gespielt wird, fehlen auch
nicht die methodischen und pädagogischen Hinweise. Die Vorschläge sind auch in Kinder- und Jugendgruppen unterschiedlichster
Ausrichtung mit Erfolg einsetzbar.
Spiele und Tipps für die schönsten Tage im Schuljahr
Betroffene erkennen sofort die leichte Ironie im Untertitel. Aus ihrer langjährigen Erfahrung
heraus berücksichtigen die Autoren mit ihren Vorschlägen die Situation auf Klassenfahrten: in der
Regel nur 1-2 Betreuer, wenig verfügbare Materialien etc. So enthält das Buch einfache, sofort
umsetzbare und doch attraktive Spielideen für unterschiedliche Altersstufen (Grundschule, Klassen 5-6, ab Klasse 7).
Neben Spielen für Drinnen und Draußen gibt es eine Fülle vor tollen Anregungen für schlechtes Wetter.
Weitere Kapitel sind: Vorbereitung von Parties und Partyspielen, Basteln ohne großen Aufwand. Zur
Entlastung der Lehrkräfte werden viele effektive Tipps zum Umgang mit disziplinarischen Problemen,
mit der Bettruhe mit der Unordnung u.a. gegeben. Im Anhang befinden sich Kopievorlagen für Formblätter
wie Anmeldung Mitzubringen sind... Schwimmerlaubnis etc. Selbst wenn man sich auf wenig Gepäck beschränkt
dieses Buch sollte auf keiner Klassenfahrt fehlen.
Selbstverständlich eignet es sich auch hervorragend für Jugendgruppen und ihre Freizeitmaßnahmen.
Ängste überwinden
Angst, Stress, Leistungsdruck: viele Kinder sind in der Schule ständig überfordert. Diese Buch zeigt, wie Eltern und Lehrer helfen können.
Lukas kommt täglich mit Kopfschmerzen aus der Schule. Anna ist jeden Morgen übel. Tim kann abends nicht einschalfen, wenn er
an den nächsten Tag denkt. Julia ist ständig nervös...
Für viele Kinder ist Schule einfach nur schrecklich: sie ahben Prüfungsangst, fühlen sich überfordert,
fürchten sich davor, ausgelacht zu werden. Doch Erwachsene können etwas tun, damit Kinder stressfrei in
die Schule gehen!
Wie Schul- und Prüfungsängset zu bewältigen sind, zeigen die Autoren anhand zahlreicher
Fallbeispiele und vieler praktischer Hilfestellungen: von Atem- und Muskelentspannungsübungen, mentalem Training
bis zum konkreten Prüfungsvorbereitungsprogramm. Ein Buch, das Eltern, Kindern und Lehrern hilft, die alltägliche Angst zu besiegen.
Konkurrenzlos: der erste Elternratgeber zum Umgang mit aggressiven Kindern
Gut praktizierbare, hochwirksame Methode zur Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten
Langjährige Erfahrung des Autors im Umgang mit besonders schwierigen Kindern
Zahlreiche Fallbeispiele
Sie prügeln, treten und toben oft aus scheinbar »nichtigen« Gründen, sie mobben Mitschüler,
quälen Tiere und hassen ihre Geschwister - aggressive, dissoziale Kinder. Mit ihren Wutausbrüchen und
ihren auffälligen Verhaltensweisen lösen sie bei vielen Eltern, Erziehern und Lehrern Ohnmacht und
Ratlosigkeit aus. Der Marburger Schulpsychologe Dieter Krowatschek erklärt anhand von vielen Fallgeschichten die
wichtigsten unterschiedlichen Formen und möglichen Ursachen von Aggressivität bei Kindern und Jugendlichen.
Mit seinem »Marburger Verhaltenstraining« präsentiert er grundlegende Techniken und Übungen, aber auch wichtige
Sofortmaßnahmen im Umgang mit Aggression. Ein praktischer Ratgeber, der Eltern und Lehrern hilft, auch in kritischen
Situationen kühlen Kopf zu bewahren und angemessen und besonnen zu reagieren.
Der Marburger Schulpsychologe führt verschiedene Formen dissozialen Verhaltens vor und präsentiert
Eltern und Lehrern einen Leiffaden mit bewährten Trainingsmaßnahmen für den Umgang mit schwierigen Kindern.
Tröstliche Geschichten für Lehrkräfte und Eltern von ADHS-Kindern
Bücher über ADHS gleichen oft Katastrophenmeldungen Sie haben lange Symptomlisten und erörtern
Probleme und Störungen Von Krankheit ist häufig die Rede. Im besten Falle sind diese Bücher praktische
Ratgeber und weisen Methoden auf, wie man mit ADHS fertig wird.
"Schokolade für die Seele "; soll ein Buch für Lehrkräfte, Therapeutlnnen und Eltern sein, die solche Kinder
unterrichten, betreuen und erziehen. Das Buch ist für alle gedacht, die in der Distanz zu ADHS Situationen,
Begebenheiten und Erziehungsgrundsätze locker sehen können. Das Buch soll auf humorvolle Weise klarmachen,
dass Hyperaktivität nicht nur negative Seiten hat.
In den gesammelten Geschichten aus Schule und Therapie zeigen sich die ADHS-Kinder von ihrer besten
Seite, also ihrer Schokoladenseite: freundlich, einfallsreich, kontaktfreudig, kreativ und höchst belastbar.
Schokolade ist eine Nervennahrung, die in Krisenzeiten Energie gibt, um das Positive nicht zu übersehen.
Dieter Krowatschek, Uta Hengst & Dietrich Leiterer
verlag modernes lernen
Ausstattung und Spielvorschläge für die Schule
Für den Einsatz in der Schule bei Klassenfeiern, Elternabenden, Schulfesten, Projektwochen etc.
demonstrieren die Autoren, wie man Schwarzes Theater mit einfachen Mitteln gestalten kann. Die
faszinierenden Effekte solcher Aufführungen und die damit verbundene hohe Motivation bei den Schülern
können preiswert und leicht realisiert werden.
Neben Spielvorschlägen mit und ohne Bühne, Hinweisen zur Lichttechnik, Musikvorschlägen, Tipps zu benötigten
Materialien und zur Kleidung der Mitspieler verdeutlichen Hinweise aus der Praxis und viele Farbfotos, wie ein
Programm attraktiv zusammengestellt und präsentiert werden kann.
Aus der Vielzahl dar Spielideen kann jeder heraussuchen, womit er beginnen möchte.
Interessierte werden für ihre Klassen oder Gruppen und ihre Altersstufe mit Sicherheit Anregungen finden,
die sie übernehmen und auch selbst weiterentwickeln können.
„Gruppenspiele – pur!“ hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Trainer, jeden Therapeuten und jede Lehrkraft in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
Egal ob man ein Konzentrations-, Fußballtraining, eine Ergotherapiesitzung oder den Unterricht zu bestreiten hat.
Es beinhaltet eine Auswahl von mehr als 150 dynamischen, kreativen, lustigen und teilweise kniffeligen Spielen. All diese Spiele und Übungen
sind für Gruppen geeignet. Alle sind praxiserprobt und einfach umsetzbar. Alle unterstützen Kinder und Jugendliche in der Entwicklung von
Fertigkeiten, die erfolgreiche Menschen ausmachen: Teamfähigkeit, Kreativität, Empathie und Konzentration, um nur einige zu nennen.
In seiner Struktur orientiert sich das Buch an den Entwicklungsphasen einer jeden Gruppe:
Die ersten Wochen und erster Kontakt
Schaffung von Ordnung und Struktur
Kooperative Zusammenarbeit
Für die erfolgreiche Bewältigung einer jeden Stufe liegen eine Vielzahl an Spielen vor. Der Leser hat die Möglichkeit, aus der Fülle an Übungen
diejenigen auszuwählen, die für ihn und seine individuelle Situation am sinnvollsten sind.
Das Buch soll aber „pur!“ sein. Es verzichtet auf ausufernde theoretische Einleitungen zugunsten von Hinweisen,
Tipps und Ratschlägen zu den einzelnen Spielen. Diese stammen aus der jahrelangen, alltäglichen Praxis der Autoren im
Umgang mit unkonzentrierten und oft als schwierig geltenden Kindern und Jugendlichen. Diese haben sie – neben der
unterrichtlichen Erfahrung – in der Umsetzung des Marburger Konzentrations-, des Marburger Verhaltenstrainings und bei der
Durchführung von Ferientrainings erworben. Naturgemäß sind die Übungen besonders für die Durchführung dieser Trainings geeignet.
„Nicht Stress, sondern ein Zuwenig an Entspannung macht uns krank!“ Dr. Jim Loehr
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an Kinder und Jugendliche massiv gestiegen – sei es in der Schule,
zu Hause oder im Umgang mit Gleichaltrigen. Während viele von ihnen darunter leiden – ein nicht
unbedeutender Anteil bis hin zur Krankheit – gibt es doch diejenigen, die es schaffen,
ein gesundes Mittelmaß zwischen Stress und Entspannung zu finden.
Diese jungen Menschen sind u.a.:
erfolgreicher in der Schule
ausgeglichener
lebensfroher
physisch und psychisch gesünder und
kommen mit Schwierigkeiten und Problemen besser klar (Stichwort Resilienz).
Dieses Buch möchte dabei helfen, das tägliche Ungleichgewicht an Stress und Entspannung abzubauen.
Denn: Ruhe und Erholung sind die Voraussetzungen für eine gesunde körperliche und kognitive Entwicklung.
„Entspannung – pur!“ unterstützt durch altersgerechte Fantasiereisen und Übungen Kinder und Jugendliche dabei, zur
Ruhe zu kommen. Grundlage hierfür bildet das Autogene Training (AT). Es stellt seit mehr als 20 Jahren einen festen
Bestandteil in der Therapie von unkonzentrierten und als verhaltensschwierig geltenden Kindern und Jugendlichen dar.
Alle Geschichten wurden im Rahmen dieser Arbeit in großen Gruppen ausprobiert. Erst wenn die Teilnehmer sie als gut und
hilfreich empfanden, kamen sie in diese Sammlung.
Das Buch ist „pur!“, d.h. in der Praxis sofort einsetzbar. Für die Durchführung ist keine oder wenig Vorbereitung nötig.
Der Anwender kann unmittelbar mit Entspannungsübungen in Form von Geschichten beginnen und sie in der eigenen Arbeit einsetzen:
im Training (z.B. als Bestandteil eines Konzentrations- oder Verhaltenstrainings)
in der Schule (z.B. als Auflockerung und geeignete Vorbereitung auf den Lernstoff)
in der Therapie (z.B. als Therapiebaustein) und
beim eigenen Kind (z.B. als Gute-Nacht-Geschichte)
Ein Mehr an Entspannung: Der erfolgreiche Werdegang junger Menschen hängt maßgeblich davon ab!
Kinder wahrnehmen - stärken - begleiten - Ein ressourcenorientiertes Programm für die Praxis
Dieter Krowatschek (†), Gordon Wingert
verlag modernes lernen
„Nicht Stress, sondern ein Zuwenig an Entspannung macht uns krank!“ Dr. Jim Loehr
Motorisch unruhige Kinder stellen heute – genauso wie vor 30 Jahren – ihre Lehrkräfte, Erzieher,
Therapeuten und Familien vor besondere Herausforderungen:
Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität haben sie Schwierigkeiten
beim Einhalten von Regeln,
bei der Regulation von Emotionen und
bei der Steuerung ihres Redeflusses.
Gleichzeitig sind sie äußerst kreativ, witzig, lösungsorientiert, charmant und engagiert. Viele von ihnen erhalten die Diagnose AD(H)S.
Sowohl ihre Probleme aber auch Stärken zeigen sich besonders dann, wenn sie mit Gleichaltrigen zusammen sind. Aus diesem Grund hat das Marburger Verhaltenstraining (MVT) als eines der ersten genau hier angesetzt: Es verstand sich schon immer als Gruppentraining. Kinder sollen von- und miteinander lernen.
Damit sie erfolgreich sein können, benötigen junge Menschen Trainer, Therapeuten und Lehrkräfte, die Ressourcen wahrnehmen und stärken und Kinder in alltagsnahen Situationen begleiten und trainieren.
Anhand dieser bewährten Struktur haben Gordon Wingert (enger Mitarbeiter und Ko-Autor von Dieter Krowatschek) zusammen mit Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Dr. Friederike Blume und Florian Erle das erprobte Programm komplett überarbeitet.
Zusätzlich haben sie die ursprünglichen Erfolgsmerkmale um solche erweitert, die sich in den Jahren seit der ersten Manualisierung als wertvoll herausgestellt haben:
Die Prinzipienorientierung – Jede Gruppe trainiert vor dem Hintergrund vereinbarter Prinzipien des Umgangs miteinander. Sie geben den Kindern wertvolle Hinweise darauf, was es heißt, erfolgreich zu sein.
Der Methodenplan – Als völlig neues Element ermöglicht dieser die Systematisierung psychologischer Methoden. Im Vorhinein ausgefüllt und planvoll umgesetzt macht er ein erfolgreiches Training wahrscheinlich.